Möchten Sie drehen lernen?
Dann kann ich Ihnen einen 2 Tages Kurs empfehlen . Bei mir in der Werkstatt in Bernau . Ich bin auch mobil und komme zu Ihnen . Der Kurs ist für Anfänger ( -1kg Ton)und auch für Fortgeschrittene (groß drehen -5kg) Das Ziel ist, das die Teilnehmer die Griffe erlernen um selbstständig weiter üben zu können.
Wo:
In meiner Keramikwerkstatt in Bernau bei Berlin (feste und flexible Termine)
und mobil in Deutschland .( fragen Sie mich wenn Sie einen Kurs bei sich veranstalten wollen.)
Die transportablen Töpferscheiben kann ich mitbringen.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist : das Sie die optimalen Griffe erlernen und selbstständig weiter üben können.
in 2 Tagen entstehen die ersten Teller, Tassen und Müslischalen.
Teilnehmerzahl: 2-4 Personen
Bitte mitbringen: Geduld, Sachen zum Schmuddelig machen. Handtuch,
Pausenbrot
Kurszeit: Sa 10.00-17.00, So 10.00-15.00
Kosten | Preise |
Intensiv Drehen an der Töpferscheibe- pro Person |
250€ |
zzgl. Ton und Brennkosten (Tassengröße)
|
3,00€ |
Beispiel der ersten Stücke nach einem Drehkurs
Jeder Teilnehmer erhält ein Plakat mit den Griffen
Zum weiter üben oder testen.
Töpferscheibe zum mieten.
Die Bilder sollen einen kleinen Eindruck vermitteln wie das Gefäß entsteht.
Am Anfang passiert natürlich alles Mögliche mit dem Ton aber genau da helfe ich dann .
kommt nicht als fertiges Päckchen in Plastikfolie verpackt aus unserer Erde...:-)
Er muß in einem aufwändigen Verfahren "aufbereitet" werden...
Zuerst wird das Gefäß aus Steinzeugmasse gedreht. Unser Ton kommt aus dem Westerwald. Dort befindet sich die größte Tonlagerstätte Deutschlands.
Im lederharten Zustand bearbeiten wir die Rohlinge nach – diesen Vorgang bezeichnet man in der Fachsprache als "Abdrehen". Durch den Abdrehvorgang verleihen wir unseren Gefäßen noch einmal einen ganz besonderen Schliff.
In diesem Zustand kann auch ein Henkel angebracht werden.
Zuerst trocknet der "Rohling" ca. eine Woche . Dann werden die Stücke in die Glasur getaucht oder mit Pinseln die Dekore aufgemalt.
Die Engoben wurden nach ganz speziellen Rezepten entwickelt: flüssiger Tonschlicker wird mit verschiedenen Kombinationen von Farbkörpern oder Oxiden eingefärbt. .
Die bemalten Rohlinge wandern anschließend in den Brennofen.
Bei mir in der Werkstatt mache ich nur einen Brand .Auf die getrockneten Stücke wird Selbst hergestellte Glasur aufgetragen und bei 1250°C . Die Gefäße sind sehr stabil und spülmaschinenfest.
...bezeichnet man dann das fertig gebrannte Stück.